Jugendgruppe: Festival der Natur
Wir bringen ein Stück Natur in die Stadt und zwar wird auf dem Platz vor der Stadtkirche eine Blumenwiese erblühen. Wie viele verschiedene Pflanzen wachsen auf dieser bunten Wiese? Welche Tiere leben darauf? Diese Lebewesen können dann im Naturdetektivwagen unter die Lupe genommen werden.
Festival der Natur – Wer singt und nistet in der Stadt? Ornithologische Frühexkursion
Wer singt denn da, wer flattert aus dem Busch? Wir durchstreifen, wenn möglich mit dem Feldstecher, die Innenstadt und lauschen auf die Vogelgesänge, die aus Gärten und Parks ertönen. Wir versuchen die Vögel zu entdecken und wollen erfahren, was die Bedürfnisse an ihre Habitate sind.
Festival der Natur Winterthur – Tag der Biodiversität
In Winterthur wird das Festival von den Naturschutzvereinen Winterthur-Seen und Wülflingen-Veltheim zusammen mit dem Verein Grünwerk, Stadtgrün, der Stadtbibliothek und dem Naturmuseum Winterthur organisiert. Gemeinsam laden diese lokalen Institutionen zu einem Tag der Biodiversität auf dem Kirchplatz ein.
Trilogie Randen, 2: Orchideen und Hügel-Windröschen zwischen Hemmental und Merishausen
Im ersten Teil im Hemmentaler Randen haben wir uns vor allem auf die Vögel und die interessante Gegend konzentriert. Nun werden wir im zweiten Teil im Gebiet zwischen Hemmental und Merishausen besondere Orchideen und das seltene Hügel-Windröschen suchen, aber auch die dort lebenden Vögel beobachten
2-Tages-Exkursion nach Leysin
Auf 2 Exkursionen in der Gegend des Lac de Mayen werden wir versuchen, einigen seltenen Arten wie Steinhuhn, Birkhuhn, Gänsegeier, Alpenbraunelle, Steinrötel, Ringdrossel und Zitronengirlitz unsere Aufwartung zu machen.
Arbeitseinsatz Tellenholz
Was blüht, krabbelt und fliegt so wunderschön im Tellenholz? Wir freuen uns, zusammen dieses Juwel zu pflegen und viele schöne Entdeckungen zu machen! Heu zusammenrechen, Goldruten zupfen, Schilf schneiden, Springkraut ausreissen und damit Platz und Lebensraum für seltene Insekten und Pflanzen schaffen.
Jugendgruppe: Auenlandschaften der Thurauen
Familienanlass - gerne dürft ihr mit der ganzen Familie und euren Freunden mitkommen! Vom Urwald in die Wüste – die Thurauen machen’s möglich! Unterwegs erkunden wir die vielfältige Auenlandschaft und tauchen mit allen Sinnen in deren wichtigsten Lebensräume ein.
Generalversammlung
Zentrum Arche, Heinrich-Bosshard-Strasse 2, 8405 Winterthur(Bus Nr. 3, Haltestelle Waser)
Neuer Hot Spot der Artenvielfalt: Naturförderung im Gebiet Hundig, Glattfelden
In den Jahren 2014 – 2017 sind im Gebiet Hundig, Glattfelden als Kompensationsmassnahme des Flughafens Zürich neue Magerwiesen angelegt worden. Auf einer Fläche von 7.5 ha wurde der nährstoffreiche Oberboden abgetragen, mit mageren Substraten wie Sand, Schluff oder Wandkies ersetzt und anschliessend mit regionalem Saatgut angesät. Damit sich die Wiesen optimal entwickeln, müssen sie fachgerecht…
Arbeitseinsatz Oerlinger Ried
«Das Ausreissen der Triebe ist die bevorzugte Bekämpfungsmethode für die Goldrute». Das schreibt die kantonale Fachstelle Naturschutz. Warum? Zupfen ist die schonendste und effektivste Methode. Natürlich wird es im Oerlinger Ried wieder einen Frühschnitt geben – aber auch wir ziehen los, um die grasblättrige Goldrute von Hand zu jäten.
Arbeitseinsatz Tellenholz
Jetzt ist die schönste Zeit im Ried und auf den Feuchtwiesen! Wir machen Nachkontrolle wegen der invasiven Neophyten. Vorgängig wird wieder ein Teil der Flächen mit den Sensen gemäht. Dieses getrocknete Schnittgut werden wir zu Heuhaufen zusammenrechen. Natürlich gibt es zwischendurch einen feinen Znüni! Treffpunkt: Bushaltestelle Winterthur, Eidberg um 08:41 Uhr S 26, HB Winterthur…