«Treff» im Biodiversitätsgarten Seen: Gemeinsam für Nachhaltigkeit

vor der Bibliothek Seen und im Biodiversitätsgarten (unterhalb der reformierten Kirche Seen)

Entdecke ab 14 Uhr unseren Pflanzentisch mit einheimischen Arten, Familien mit Kindern gehen um 16 Uhr auf eine spannende Entdeckungstour und um 18 Uhr führen wir dich durch die Vielfalt unseres Biodiversitätsgartens. Für jedes Alter ist also etwas Besonderes dabei!

Exkursion ins Klettgau mit Brunch – zusammen mit dem NVWV

Das ornithologisch wie botanisch artenreiche Klettgau beherbergt im Frühling in seinen wertvollen Biotopen, den Weinbergen und Brachen eine grosse Anzahl von brütenden oder durchziehenden Vögeln. Diese Arten können wir auf der gemeinsamen Exkursion unserer Vereine erwarten: Nachtigall, Wendehals, Neuntöter, Steinschmätzer, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Dorn- und Gartengrasmücke, Wachtel, Rohrweihe, Turm- und eventuell Wanderfalke.
Im Anschluss an unsere Exkursion geniessen wir einen reichhaltigen Brunch auf dem Biohof Tappolet in Wilchingen.

Ornithologische Velotour ins Oerlinger Ried

Nichts ist so flexibel, wie mit dem Velo unterwegs zu sein! Das wollen wir uns zunutze machen auf einer gemütlichen Velotour ins Oerlinger Ried mit mehreren Zwischenhalten in 2-3 spannenden Gebieten.

Einladung zum Rundgang: Biodiversität trifft Architektur – Naturvielfalt im urbanen Raum erleben

Wie können Gebäude und Freiräume so gestaltet werden, dass sie nicht nur dem Menschen dienen, sondern auch wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Tiere schaffen? Welche Rolle spielt die Architektur bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität – gerade in dicht bebauten städtischen Gebieten? Wir laden Sie herzlich ein zu einem inspirierenden Rundgang zum FELZ…

Festival der Natur – mit der Jugendgruppe im Biodiversitätsgarten

Bibliothek Seen, Rössligasse 11, Winterthur

Wir schlüpfen ins Federkleid des Hausrotschwanzes und überlegen, ob es uns im Biodiversitätsgarten gefallen würde. Anhand der Vogeluhr überlegen wir uns, wann welcher Vogel mit ins Konzert des Hausrotschwanzes einstimmt und welcher Vogel ein Langschläfer ist. Zu welcher Vogelart gehörst wohl du?

Festival der Natur – Maibummel von der «Haselmaushecke» zum Orchideenwäldchen

Vor dreieinhalb Jahren konnte unser Verein im Rahmen des «Förderprogramm Haselmaus» im Eidberg rund 250m Hecken neu anpflanzen. Wir lassen uns vor Ort von Livia Haag, der Initiantin, informieren, wie sich diese seither entwickelt haben. Anschliessend spazieren wir eine knappe Stunde, hinunter ins Heitertal, zu unserem vereinseigenen Waldstück im Tellenholz, wo das Mittagessen in Form…

«Treff» im Biodiversitätsgarten – Flechten, faszinierende Wesen zwischen Alge und Pilz

Biodiversitätsgarten in Winterthur-Seen, unterhalb der reformierten Kirche Seen

Flechten sind Überlebenskünstler. Sie trotzen in Wüsten und Gebirgen extremen Bedingungen, finden aber auch hier in Seen an den unmöglichsten Plätzchen ein Auskommen. Und sie werden uralt. Möglich ist dies dank einer ausgeklügelten Zusammenarbeit von Alge und Pilz. Flechten sind wahre Teamplayer. Am Gartentreff Ende Mai entführen uns Aline Ciocarelli und Leonie Baumer in die…

Orchideenexkursion ins Goldauer Bergsturzgebiet SZ

Am 2. September 1806 lösten sich gut 40 Millionen Kubikmeter Fels am Gnipen und donnerten mit unglaublicher Wucht und Geschwindigkeit ins Tal. Das Dorf Goldau wurde völlig zerstört.

Mehr als 200 Jahre später ist die „Wunde“ am Berg immer noch zu sehen. Die Vegetation hat das Gebiet jedoch zurückerobert und mit dabei sind unzählige Orchideen. Ihnen gilt unser Ausflug. Der Star der Liste ist sicher der attraktive Frauenschuh, der in grosser Zahl vorkommt. Daneben finden sich aber auch Langblättriges Waldvögelein, Helm-Knabenkraut, Weisse und Grünliche Waldhyazinthe, Fliegen-Ragwurz, Lappländische Fingerwurz und weitere Arten. In den lichten Föhrenwäldern singt auch der Berglaubsänger.

«Treff» im Biodiversitätsgarten Seen – «Ich lade ein in meinen Garten»

Biodiversitätsgarten in Winterthur-Seen, unterhalb der reformierten Kirche Seen

Der „Treff“ im Biodiversitätsgarten Seen findet von Januar bis Oktober immer am letzten Mittwochabend im Monat statt. Es gibt jeweils einen thematischen Input von einer Fachperson und meist können kleinere Arbeiten direkt umgesetzt werden. Man darf aber auch nur zuhören, zuschauen, Fragen stellen, dabei sein...