Einsatz für die Natur: Oerlinger Ried
Im Oerlinger Ried war es in den vergangenen Wochen sehr nass. Das hat sich bei einigen herumgesprochen: Lachmöwen waren da, ebenso ein Rotschenkel, eine Graugans, einige Kiebitze, zwei Stelzenläufer und Waldwasser-, Bruchwasser- und Flussuferläufer. Die Nässe hat einen weiteren Pluspunkt: Die Grasblättrigen Goldruten lassen sich samt saftigen Wurzeln prima jäten. Darum: Kommt mit, einen Vormittag lang Spätblühende und Grasblättrige Goldruten zu zupfen.
Jugendgruppe: Spechtexkursion, Guyer Zeller Weg in Bauma
Wir fahren mit dem Zug ins hügelige Tösstal, nach Bauma. Dort wandern wir im Lochbachtobel über viele Brücklein und hören das Wasser rauschen. Entdecken wir auch Flötenbäume oder gar einen der seltenen Dreizehenspechte? Jedenfalls finden wir viele Spuren von verschiedenen Spechten und lernen viel Wissenswertes über ihre Lebensweise. Es bleibt uns auch Zeit für eine gemütliche Pause. Vielleicht mit den Füssen im frischen Bachwasser?
Zugvogel- und Faunaexkursion auf den Hegmatten
Die Hegmatten liegen am nordöstlichen Rand der Stadt Winterthur und gelten als bester Ort der Gemeinde, um Zugvögel zu beobachten. So wurden in der kleinen Ebene zwischen Hegi und Wiesendangen in den vergangenen Jahren über 160 verschiedene Vogelarten nachgewiesen.
Exkursion zur überschwemmten Ackerfläche „escale limicoles“ Nähe Yverdon und noch offenes Nachmittagsprogramm
Seit 2017 wird ausserhalb von Yverdon bei Treycovagnes zu den Zugzeiten eine Ackerfläche überschwemmt, damit Zugvögel, besonders Watvögel, auf dem Zug gegen Süden eine Rastmöglichkeit finden. Der Erfolg ist grossartig. Oft sind mehr als ein Dutzend Arten zu beobachten.
Jugendgruppe: Pilzexkursion im Eschenberg
Wir begleiten einen Experten vom Pilzverein auf der Pilzsuche rings um die Islerhütte im Eschenberg und werden vieles über die Pilze lernen. Hoffentlich spriessen an diesem Tag ganz viele verschiedene Hüte und Knollen aus dem Boden!
Zugvogelexkursion Kyburg (Euro-Birdwatch)
An diesem ersten Wochenende des Oktobers werden wir von der Kyburgerallmend viele Kurzstrecken und evt. noch einzelne Langstreckerzieher auf ihrem Weg in den Süden beobachten und versuchen, diese anhand ihrer Rufe und Flugweise zu bestimmen und zu zählen.
Einsatz für die Natur: Oerlinger Ried
Im Oerlinger Ried stehen zwei Arbeiten an. Zum einen soll es dieses Jahr zwei Mähbrachen geben. Auf diesen Brachen wollen wir keine Goldruten. Weil wir hier schon ordentlich gezupft haben, braucht es nur noch ein Nachputzen. Zum andern stutzen wir die wuchernden Büsche beim kleinen Aussichtsturm.
Einsatz für die Natur: Sädelrain
Mit den Pflegearbeiten im Sädelrain setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass der lichte Wald und dessen Artenvielfalt weiterhin besteht!
Jugendgruppe: Arbeitseinsatz Sädelrain
In diesem Herbst arbeiten wir in den Hängen des Sädelrains: Wir tragen Äste zusammen auf Holzbeigen, rechen das geschnittene Gras zusammen und rutschen mitsamt dem Fuder die Hänge herunter.
Haselmaus-Förderprojekt – Heckenpflanzaktion in Eidberg
Wir schaffen am Eidberg einen neuen Haselmaus-Lebensraum und pflanzen über 500 Bäume und Sträucher! Helft mit!
Wasservogelzählung von Sennhof nach Wülflingen
Treffpunkt: Bahnhof SennhofJedes Jahr werden in der Schweiz zweimal alle Wasservögel gezählt. Diese Zählung findet nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit statt. Das dabei gesammelte Datenmaterial ist wohl ziemlich einzigartig und für den weltweiten Naturschutz sehr wichtig.
Herbstvortrag: Tagfalter am Pfäffikersee
Kirchgemeindehaus Winterthur Seen, Kanzleistrasse 37Einmal mehr dürfen wir Euch zu einem spannenden und informativen Vortrag mit dem versierten Schmetterlingsexperten Andreas Scheidegger einladen.
Wer schon einmal mit Andreas Scheidegger