Förderprogramm Haselmaus – artenreiche Gebüschlebensräume für Winterthur

Artenreiche Gebüschlebensräume wie lange Hecken, ausgedehnte Waldränder und –innensäume oder gebüschreiche Wälder stehen von Seiten der intensiven Land- und Forstwirtschaft stark unter Druck. Ihre Bewohner wie z.B. die Haselmaus leiden unter dem Lebensraumverlust und der fehlenden Vernetzung von Kleinlebensräumen. Der NVV Winterthur-Seen und seine Partner fördern deshalb artenreiche Gebüschlebensräume für Haselmaus, Braunes Langohr, Neuntöter und Co. durch die Erweiterung des bestehenden Haselmausvorranggebiets "Bannhalde" in Winterthur-Töss, die Schaffung artenreicher Gebüschbereiche im Wirtschaftswald am Eidberg in Winterthur-Seen und die Vernetzung des Mittelwaldes "Hardwald" zu den nächstgelegenen Haselmauslebensräumen in Winterthur-Wülflingen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein MINIMUS, Stadtgrün Winterthur, Waldbesitzern, Flurgenossenschaften, Schulklassen, Firmen, Vereinsmitgliedern und weiteren Naturinteressierten umgesetzt. Erkenntnisse aus dem Projekt werden an WaldbesitzerInnen, Förster etc. weitervermittel.

In Eidberg (Winterthur Seen) pflanzten im November 2021 knapp 90 Freiwillige unter fachkundiger Anleitung von GärtnerInnen in verschiedenen Anlässen über 700 Bäume und Sträucher auf ca. 300m Länge. Knapp 700m Waldrand wurden zudem bisher im Teilprojekt Seen ausgeholzt, damit sich ein strauchreicher, buchtiger Waldsaum entwickeln kann. Im Teilprojekt Töss gestalteten die lokalen Förster seit 2019 3ha Wald für die Haselmaus um. In Winterthur Wülflingen schufen der lokale Forstbetrieb sowie zwei Landwirte lichtdurchflutete Buchten verteilt auf einer Länge von über 1km Waldrand.

Möchten Sie uns bei der Förderung der Haselmaus unterstützen? Besitzen Sie ein Stück Wald oder möchten Sie sich alleine, in einer Gruppe oder mit Ihrer Schulklasse auf Spurensuche begeben? Weitere Informationen und Kontakte finden Sie im Flyer und in der Anleitung für SpurensucherInnen.

Haselmauslebensraum_1