Presseberichte aus der Region Winterthur
Lebendige Vielfalt – in einer neuen Hecke in Seen, Seemer Bote Februar 2023 → Zum Bericht
Voller Tatendrang packten unsere Jungen die Schaufel und gruben die ersten Löcher. Fünfzig waren es an diesem Morgen....
Darum sind Kraniche bei uns häufiger zu hören , Landbote 9. November 2022 → zum Bericht
Vogelzug Eine neue Zugroute der Kraniche führt über das Schweizer Mittelland. Schon seit einigen Jahren sind die Vögel in der Region in grösserer Zahl unterwegs.....
Kraniche rufen aus der Dunkelheit , Landbote 7. November 2022 → zum Bericht
Vogelzug Kraniche ziehen jeweils im Herbst über verschiedene Routen in ihre Winterquartiere im Süden. Diesen Montag flogen sie am Nachthimmel über Winterthur.
An weiteren Informationen zu den Kranichen interessiert? Hier erfahren Sie mehr....
Neues Sumpfgebiet – schon kehren seltene Tiere und Pflanzen zurück , Landbote 18. Oktober 2022 → zum Bericht
Naturschutz Kaum war das Oerlingerried bei Kleinandelfingen erweitert, tauchten dort seltene Tier- und Pflanzenarten wie Kampfläufer und Zweizahn auf.
Veloschnellroute in Winterthur , Landbote 29. September 2022 → zum Bericht
Veloverkehr Auch ein Team aus unserem Vorstand hat sich die Pläne der Veloschnellroute genau angesehen und eine Stellungnahme an die Stadt eingereicht
Stadt schafft Biodiversitätsgebiet auf einer Fläche von 75 Fussballfeldern, Landbote 23. Dezember 2021 → zum Bericht
Naturschutz Rund um das Totentäli bei Wülflingen entsteht im kommenden Jahr mit total 54 Hektaren das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur.
Ein Sieg für die Bussarde gegen die Flugzeuge, Landbote 3. November 2021 → zum Bericht
Urteil des Verwaltungsgerichts Der Streit schwelt seit Jahren: Der Flughafen Zürich will aus Sicherheitsgründen Mäusebussarde töten, der Vogelschutz wehrt sich dagegen. Nun hat Letzterer recht bekommen. Allerdings ist ein Weiterzug des Urteils möglich.
Heckenpflanzaktion für die Haselmaus am Hulmen, Seemer-Bote Nr. 269, November 2021 → zum Bericht
Waldarbeiten für die Haselmaus: Am Hulmen wurde im vergangenen Jahr ein Projekt zur Förderung der Haselmaus gestartet. Holzerei-Arbeiten im «Nächsthölzli»-Wald, die fast wie ein Kahlschlag anmuten, fördern den Aufbau eines dichten Strauchgürtels am Waldrand. Diesen Lebensraum liebt die kleine Haselmaus, die nicht gern ihre Füsschen auf den Waldboden setzt.
Nasser Rastplatz für Zugvögel neben der Autobahn: Oerlinger Ried, Landbote 14. Oktober 2021 → zum Bericht
Moorgebiet bei Kleinandelfingen: Beim Oerlingerried steht eine Wiese oft unter Wasser. Nun wird die Vernässung gefördert, um seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum zu bieten.
Hegmatten: Naherholung, Naturschutz und Landwirtschaft, Hegi-Info 26. Ausgabe Oktober 2021→ zum Bericht
In den Hegmatten, der Ebene um den Segelflugplatz, können mit etwas Geduld und Feldstecher übers Jahr verteilt weit über 100 Vogelarten beobachtet werden. Insbesondere im Frühling und im Herbst werden die Hegmatten rege von Zugvögeln als Rastplatz aufgesucht.
Eisvogel brütet kaum noch an Thur und Töss, Landbote 11. September 2021 → zum Bericht
Nach einem Rekordjahr ist die Anzahl Eisvögel nun um über die Hälfte eingebrochen. Wahrscheinlich aus drei Gründen.
Leukerfeld, Interview “Bienenfresser” mit André Weiss (NVVWS), Walliser Bote 17. Juni 2021→ zum Bericht