
Neuer Hot Spot der Artenvielfalt: Naturförderung im Gebiet Hundig, Glattfelden
9. Juli 2022
Leitung: Hansruedi Schudel, Naturschutz und Artenförderung GmbH
In den Jahren 2014 – 2017 sind im Gebiet Hundig, Glattfelden als Kompensationsmassnahme des Flughafens Zürich neue Magerwiesen angelegt worden. Auf einer Fläche von 7.5 ha wurde der nährstoffreiche Oberboden abgetragen, mit mageren Substraten wie Sand, Schluff oder Wandkies ersetzt und anschliessend mit regionalem Saatgut angesät. Damit sich die Wiesen optimal entwickeln, müssen sie fachgerecht gepflegt werden: Jäten von Neophyten und Problempflanzen, schonungsvolles Mähen, Brachflächen stehen lassen und Festlegen der optimale Schnittzeitpunkte sind die wichtigsten Voraussetzungen.
Inzwischen haben sich hier artenreiche Trockenwiesen mit teils sehr seltenen Arten wie Kreuzblättrigem Enzian, Puppenorchis, Berg-Gamander oder Flockenblumen-Würger entwickelt. Auch diverse Tierarten haben das Gebiet wieder besiedelt. Beispiele sind das die Blauflügelige Ödlandschrecke, die Turmschnecke, die Geburtshelferkröte, das Krainische Widderchen oder der Westliche Scheckenfalter.
In den kommenden Monaten werden auch die ehemaligen Wässerwiesen revitalisiert. Die Teilnehmenden lernen typische und seltene Tier- und Pflanzenarten der Region kennen und erhalten Hintergrund-Informationen zum Projekt Wässerwiesen. Die vor 2 Jahren erstellte Pilotstrecke wird an diesem Anlass besichtigt.
Treffpunkt: 7:55 in der neuen Unterführung beim Aufgang zu Gleis 9 (Heidi Wydler)
Abfahrt um 8:06 Gleis 9 – via Bülach (umsteigen)
Ankunft Glattfelden: 8:35 – dort treffen wir Hanspeter Schudel, der die Exkursion leitet
Rückfahrt: Glattfelden ab spätestens 12.23h (individuell auch 11.53h möglich)
Ankunft Bhf Winterthur: 12.55h
Mitnehmen: Regen- bzw. Sonnenschutz, Getränk, gutes Schuhwerk (Wanderschuhe nicht nötig), ev. Feldstecher, Fotoapparat
Durchführung: bei jedem Wetter
Anmeldung: nicht nötig
