Jugendgruppe: Honig- und Wildbienen

Honigbiene, Mauerbiene, Erdhummel, Blattschneiderbiene, .... und ihre Verwandten. Wir besuchen ein Bienenhaus. Wir lernen viel über das Leben von Honig- und Wildbienen. Wir überlegen, was die kleinen Tierchen zum Leben brauchen.

Arbeitseinsatz Tellenholz

Orchideen im lichten Wald, Tausendgüldenkraut im Davallseggenried, Tuffstein mit gemeinem Fettblatt, Grauschnäpper, Schwarzspecht, Feuersalamander, all das und vieles mehr gibt es im Tellenholz zu entdecken. Wir freuen uns, zusammen mit Euch diese Lebensräume zu pflegen und aufzuwerten.

Arbeitseinsatz Oerlingerried

«Das Ausreissen der Triebe ist die bevorzugte Bekämpfungsmethode für die Goldrute». Das schreibt die kantonale Fachstelle Naturschutz. Denn Zupfen ist die schonendste und effektivste Methode. Darum ziehen wir wieder los, um die Grasblättrige Goldrute von Hand zu jäten.

Jugendgruppe: Gelbbauchunken im Eschenberg

Wir gehen zusammen im Eschenbergwald auf die Pirsch: was entdecken wir wohl alles? Ob wir eine Unke in einer Pfütze finden? Einem Reh begegnen? Oder den Specht klopfen hören?

Wiesen-Exkursion

Zwischen Dättnau und Neuburg gibt es einige Wiesen und Weiden, welche aus botanischer Sicht spannend sind. Fromental-, Feucht- und Trespenwiese sowie lichter Wald und die dazwischen liegenden Übergangsbereiche beherbergen diverse in den Landwirtschaftsflächen seltener gewordene Pflanzenarten.

Bergvogelexkursion im Oberengadin

Leitung: Stephan Sigrist

Die diesjährige Bergvogelexkursion führt uns ins Oberengadin. Auf Frühexkursionen und Wanderungen werden wir nach Bergvögeln und Bergpflanzen Ausschau halten.

Botanische Exkursion in Engelberg – Führenalp

Die Besonderheit im Fürenalp-Gebiet ist die enge Verzahnung zwischen kalkreichen und kalkarmen Magerstandorten und besticht durch eine ausserordentliche Pflanzenvielfalt. Die Wanderung führt uns durch Föhrenwäldchen und über Alpwiesen. Es begleitet uns eine tolle Aussicht auf die Gletscher zwischen Titlis und Spannort.

Arbeitseinsatz im Oerlingerried

Dieses besonders prächtige Exemplar einer Schmalblättrigen Goldrute habe ich gepresst. Es hängt über meinem Schreibtisch und erinnert mich an unsere engagierten und heiteren Einsätze im Oerlinger Ried.

Am 19. August ziehen wir erneut los mit dem Ziel, die goldrutenfreie Fläche zünftig zu vergrössern. Ich freue mich auf viele zupffreudige Hände und den gemeinsamen Einsatz mit Euch.

Exkursion in die Auenlandschaft Reussebene mit Besuch eines Nassreisfeldes

Wir besuchen die Reusslandschaft, die zu den Auenlandschaften von nationaler Bedeutung zählt. In den sumpfigen Uferbereichen suchen wir nach Teichrohrsänger, Rohrammer und Zwergdommel. Auch gefährdete Amphibien und Libellen kommen in diesen von Wasser geprägten Lebensräumen wie Feuchtwäldern, Flachmooren und Riedwiesen in grosser Artenvielfalt vor.

In den angrenzenden, vernässenden Landwirtschaftsflächen versucht sich seit 2019 ein findiger Landwirt im ökologischen Anbau von Nass-Reis. Bei einem solchen Nassreisfeld werden wir erfahren, welche Nischenhabitate für gefährdete Tier- und Pflanzenarten damit geschafft werden können und wo die Herausforderungen für einen erfolgreichen ökologischen Anbau liegen.

Abendexkursion Neeracher Ried

Neeracher Ried

Im September ist das Neeracher Ried ein spannender Ort um die auf dem Vogelzug rastenden Vögel zu beobachten. Wir werden die Beobachtungs-Hides an diesem Abend exklusiv für uns haben.