Arbeitseinsatz Tellenholz
Wir führen im Tellenholz verschiedene Arbeiten durch, um die wertvollen Lebensräume zu erhalten und aufzuwerten – wir mähen mit der Sense, rupfen invasive Neophyten und Schilf. Nun werden wir an feuchten Stellen einen zusätzlichen Lebensraum schaffen, Tümpel für Amphibien wie den Fadenmolch.
Jugendgruppe: Mosten
Wir werden an diesem Morgen im Obstgarten einige der etwa 390 Sorten Schweizer Äpfel kennenlernen und herausfinden, warum es überhaupt so viele Sorten gibt. Dann werden wir auch einige Äpfel auflesen und Most machen damit.
Jubiläumsexkursion – 10 Jahre Haselmausförderung in Winterthur Töss
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Jubiläumsexkursion! Bei einem Streifzug durch das Projektgebiet „Bannhalde“ des Förderprogramms Haselmaus werfen wir einen Blick zurück und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Wir kommen vorbei an Haselmauslebensräumen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und berichten über die Haselmaus und ihre MitbewohnerInnen.
Zugvogelexkursion nach Brütten
Dieses Jahr wird unsere traditionelle Zugvogelexkursion wieder einmal nach Brütten führen. Von einem Aussichtspunkt werden wir nach verschiedenen Zugvögeln Ausschau halten und sie anhand ihrer Flugrufe und ihrem Flugbild bestimmen. Erwarten werden uns v.a ziehende Buchfinken, Feldlerchen und Wiesenpieper, aber auch ein Leckerbissen wie Rotkehlpieper oder ein Merlin kann mal vorbeihuschen. Wer will kann im Anschluss noch ins Rumstal wandern und dem Dättnauerweiher einen Besuch abstatten.
Vortrag: Kuriositäten aus dem Donaudelta
Kirchgemeindehaus Winterthur Seen, Kanzleistrasse 37Das Donaudelta umfasst ein Gebiet von über 5000 km² und liegt auf rumänischem und ukrainischem Gebiet. Es ist das größte Feuchtgebiet Europas und die größte zusammenhängende Schilffläche der Welt. Seit 1990 ist es Biosphärenreservat und gilt seitdem als wichtigstes Naturschutzgebiet Rumäniens.
Tiberiu Tioc arbeitete als Partner im Biosphärenreservat, hat 15 Jahre die Naturfreunde Rumänien geleitet und arbeitet jetzt als Biologielehrer und Reiseveranstalter ins Donaudelta.
Jugendgruppe: Arbeitseinsatz im Sädelrain
Den Hügel hinaufklettern, rechen und auf den grossen Planen mitsamt dem Heu den Hang hinuntersausen. Wir pflegen mit den «Grossen» vom Verein an diesem Morgen den lichten Wald im Sädelrain (Oberseen).
Arbeitseinsatz Sädelrain
Mit den Pflegearbeiten im Sädelrain setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass der lichte Wald und dessen Artenvielfalt weiterhin besteht!
Herbstvortrag: Wiesel & Co – Förderung und Vernetzung
Kirchgemeindehaus Winterthur Seen, Kanzleistrasse 37Wiesel sind nicht nur kleine flinke Mäusefresser, sondern selbst Beute. Sich vor den scharfen Augen von Graureiher, Fuchs, Eule, Katze und Co. zu verbergen, ist überlebenswichtig. Deshalb sind sie auf Deckung und somit auch auf eine reich strukturierte und gut vernetzte Landschaft angewiesen. Wie können wir Wiesel fördern und wer profitiert sonst noch davon? Livia Haag berichtet in unserem Herbstvortrag über Herausforderungen im Wieselleben, über Fördermassnahmen und deren Umsetzung in verschiedenen Projekten.
Jugendgruppe: Jahresschluss
„Ich lade euch ein an meinen gedeckten Tisch.“ Wir besuchen den Eisvogel in seinem Zuhause an der Töss. Was steht denn so auf seinem Speisezettel? Wir tauchen mit ihm ab ins kühle Nass und gehen auf Fischfang.
Wintergäste am Bodensee: Alter Rhein
Die diesjährige Winterexkursion führt uns entlang des alten Rheins durch den Wald Rheinholz zum Rheinspitz und die östlich der Rheinmündung gelegene Seebucht Wetterwinkel. In dieser Bucht werden wir viele jährlich überwinternde Entenvögel aus dem hohen Norden beobachten können
Wasservogelzählung von Sennhof nach Wülflingen
Jedes Jahr finden in Europa und in angrenzenden Regionen am gleichen Tag Zählungen der Wasservögel statt. Auch unser Verein hat sich, verantwortet durch André Weiss, manche Jahre daran beteiligt. Wir möchten seine Arbeit gerne weiterführen und auch dieses Jahr die Anzahl und Arten zwischen der Kyburg-Brücke und Bahnhof Wülflingen zu bestimmen suchen. Die Teilnehmenden können die Notierung einzelner Arten übernehmen. Wir werden gewiss Stockenten antreffen, wohl auch Gänsesäger, Graureiher und Wasseramseln. Aber auch Eisvögel, Teichhühner, Bach- und Gebirgstelzen können sich zeigen. Überraschungssichtungen sind wie immer nicht auszuschliessen.